Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt
Geprüfte/r Fachwirt/in für Finanzberatung (IHK)

Ein kurzer Überblick
Karriere dank Fachwirt:


Reguläre Ausbildung, mehrjährige Berufserfahrung, und trotzdem ist die
gewünschte Führungsposition nicht in Sicht? Dann ist möglicherweise eine
Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt der richtige Weg. Sie vermittelt
zusätzliche Fachkenntnisse und belohnt den Ehrgeiz und die Mühen mit
einem Ankurbeln der Karriere. Ein Beispiel ist der Geprüfte Fachwirt für
Finanzberatung.


Das macht ein/-e Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Finanzberatung:
Durch die Vielfalt und Unübersichtlichkeit des Finanzmarktes wünschen sich
viele Anleger kompetente und seriöse Beratung. Fachwirte für
Finanzberatung sind daher gefragte Experten und bieten ein
breitgefächertes und anspruchsvolles Dienstleistungsspektrum an. Zu ihren
Aufgaben gehören die Finanzanalyse und die Auswahl und Vorstellung
geeigneter Finanzprodukte genauso wie die Erarbeitung von
Gesamtkonzepten zur Absicherung, Vermögensbildung und Altersvorsorge
ihrer Kunden. Darüber hinaus planen Finanzberatungs-Fachwirte auch Bauund Immobilienfinanzierungen sowie Finanzierungen für Investitionen.
IHK-geprüft:


Der Lehrgang zum Geprüften Fachwirt für Finanzberatung schließt mit einer
anerkannten Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK) ab.


Kursinhalte


Vorbereitung auf den Prüfungsteil A (Privatkunden)
mit den Handlungsbereichen:
Organisation und Steuerung der eigenen Vertriebsaktivitäten
Privatkundenberatung zu Geld- und Vermögensanlagen
Privatkundenberatung zu Immobilien und Finanzierungen
Privatkundenberatung zur Absicherung von Personen-, Sach- und
Vermögensrisiken
Vorbereitung auf den Prüfungsteil B (Geschäftskunden)
mit den Handlungsbereichen:
Unternehmens- und Personalführung
Vertriebsplanung und -steuerung
Beratung zur Unternehmensfinanzierung
Risikoanalyse und Beratung zu Deckungskonzepten für Unternehmen
Beratung zur betrieblichen Altersversorgung
Ihre beruflichen Perspektiven nach der Weiterbildung
Fachwirte für Finanzberatung genießen hohes Ansehen in der Branche – der
Titel signalisiert fachliche Kompetenz und umfangreiches Know-how. Die
Teilnahme an dieser Fortbildung ermöglicht Ihnen daher gute
Aufstiegschancen in der Finanzdienstleistungsbranche oder beim Einstieg in
die Selbstständigkeit.


Teilnahmevoraussetzungen


Diese Fortbildung richtet sich an Personen aus dem kaufmännischen oder
verwaltenden Bereich mit entsprechender Berufserfahrung. Zur Prüfung
werden Sie zugelassen, wenn Sie
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum/zur Bankkaufmann/-frau,
Kaufmann/-frau in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft,
Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen,
Versicherungskaufmann/-frau, Investmentfondskaufmann/-frau oder
Immobilienkaufmann/-frau und eine mindestens sechsmonatige
berufliche Praxis oder
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen
anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und
danach mindestens eine zweijährige berufliche Praxis oder
eine mindestens fünfjährige berufliche Praxis nachweisen können.
Die berufliche Praxis muss in Tätigkeiten abgeleistet sein, die der beruflichen

Fortbildung zum/zur Fachwirt/-in für Finanzberatung dienlich sind. Sie muss
inhaltlich wesentliche Bezüge zum Bereich der Finanzdienstleistungen
aufweisen. Außerdem können Sie zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie
durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen,
dass Sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben haben, die die
Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.


Ihr Abschluss


Kammerprüfung & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße
max. 25 Teilnehmer


Förderung


Wir sind zugelassener Träger nach der AZAV und alle unsere Angebote sind
entsprechend zertifiziert. Ihre Teilnahme kann somit durch die Agentur für
Arbeit oder das Jobcenter per Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden