
Berufsbild
Kaufmännische Fachkräfte im Gesundheitswesen benötigen für ihre Arbeit gleichermaßen medizinisches Fachvokabular wie kaufmännisches Wissen. Sie erledigen Büro- und Verwaltungsarbeiten, wickeln Zahlungsvorgänge ab und führen Patienten- und Versichertenakten sowie Geschäftskorrespondenz aller Art.
Kaufmännische Fachkräfte im Gesundheitswesen…
erledigen die Korrespondenz mit Patienten, Versicherungsträgern oder anderen Einrichtungen
erstellen Briefe, Gutachten und Protokolle nach ärztlichen Vorgaben
erfassen Daten für Patientenakten
führen Akten und Unterlagen gegebenenfalls mit elektronischer Datenverarbeitung
bearbeiten ein- und ausgehende Post
übernehmen verschiedene Aufgaben in der Verwaltung und in der Büroorganisation
koordinieren Termine für Patienten, Vorgesetzte und Mitarbeiter/innen
verwalten Akten und Unterlagen
wickeln Zahlungsvorgänge ab und führen Quartalsabrechnungen durch.
Ein freundliches Auftreten, Einfühlungsvermögen, ein respektvoller Umgang mit Patienten, Angehörigen und Vorgesetzen sowie Teamfähigkeit sind für diesen Beruf sehr wichtig.
Einsatzmöglichkeiten
Ihr erworbenes Wissen können Sie in Verwaltungen folgender Bereiche anwenden:
Krankenhäusern
Arztpraxen
Trägern der Krankenversicherung
Darüber hinaus sind sie bei Hilfs- und Pflegeorganisationen oder auch kassenärztlichen Vereinigungen beschäftigt.
Der Bereich Gesundheit und Soziales bietet seit vielen Jahren ein breites Spektrum von Fachweiterbildungen und Qualifizierungen an, die sich an den aktuellen Entwicklungen sowie den gesetzlichen Auflagen orientieren.
Zielgruppe
Interessenten aus medizinischen und pflegerischen Berufen sowie Büro- und kaufmännische Fachkräfte mit und ohne Berufsabschluss
Voraussetzung
Realschulabschluss; kaufmännisches Grundverständnis; sehr gute Deutschkenntnisse
Inhalte
Word/Excel/Outlook
Medizinische Terminologie
Kommunikation im Gesundheitswesen
Dokumentation im Gesundheitswesen
Rechtliche Grundlagen im Gesundheitswesen
Grundlagen der Buchführung